Musikschule Offenburg/Ortenau
Musizieren in Haslach
Die Musikschule Haslach bietet attraktive Ausbildungsmöglichkeiten rund ums Musizieren für jedes Alter.
Bereits die Kleinsten ab 8 Monaten erhalten bei den "Musik-Babys" den ersten altersgerechten Kontakt mit Musik. In den Kursen "Musik-Minis", "Musik-Maxis" und "Musik und Tanz" entwickeln Kindergarten- und Vorschulkinder spielerisch ihre musikalischen Fähigkeiten. Im Orientierungskurs "Musikwerkstatt", bei den "Klavier-, Gitarren-, oder Flötenmäusen" entwickeln Grundschüler die Basis für das Erlernen eines Instruments.
Bei der Musikschule Haslach wird Unterricht auf praktisch allen Instrumenten, von Klavier bis Schlagzeug und von Violine bis Tuba, im EinsPlus-, Einzel- und Gruppenunterricht angeboten. Gesangsunterricht gehört ebenfalls zum Angebot und auch Erwachsene finden interessante Möglichkeiten, um z.B. einmal erworbene Fertigkeiten wieder aufzufrischen.
Die Musikfabrik der Musikschule unterrichtet populäre Musikstile wie Pop, Rock und Jazz, Schnupperbands und die Rasselbande stehen schon den 6-Jährigen offen, Bandlab bietet eine Kombination von Einzel- und fächerübergreifendem Gruppenunterricht an.
Ob Kammermusikensemble oder Rockband – das Miteinander wird an der Musikschule groß geschrieben. Die Musikschule bildet die Musiker zahlreicher Musikvereine und Stadtkapellen aus und unterstützt sie bei der Vorbereitung auf die Leistungsabzeichen des Blasmusikverbandes. Im Vororchester trainieren Kinder ab einem Jahr Instrumentalpraxis das Spiel im Blasorchester. Die Big Band Surprise der Musikschule blickt auf eine lange erfolgreiche Geschichte zurück.
Jedes Jahr erhalten Schülerinnen und Schüler der Musikschule hervorragende Auszeichnungen beim Wettbewerb Jugend musiziert.
Der Unterricht findet im Haus der Musik in der Hofstetterstraße 3 statt. Die komplett auf Initiative der PRINZBACH Kultur-Stiftung von der Stadt Haslach nach den Bedürfnissen der Musikschule erstellten Unterrichtsräume bieten optimale Bedingungen für einen qualifizierten Musikunterricht.
Familienförderung
Familienförderung Zweigstelle Haslach
Die Stadt Haslach gewährt im Bereich des Klassen-, Gruppen- und Einzelunterrichtes an die betroffenen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten einen Gemeindezuschuß von 33,33 % der jeweiligen "erhöhten Unterrichtsentgelte" (= 15,61 % des "Normalentgeltes"), sofern das Bruttoeinkommen im letzten Kalenderjahr vor der Antragstellung 38.100 € nicht überschreitet.
Überschreitet das Bruttojahreseinkommen im letzten Kalenderjahr 26.700 € nicht, so beträgt der Fördersatz 50 % des jeweiligen "Normalentgeltes".
Die Förderrichtlinien und das Antragsformular auf Bezuschussung finden Sie hier zum Ausdrucken (18,5 KB) oder ist in der Tourist Information im Alten Kapuzinerkloster erhältlich.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schwendemann vom Amt für Kultur und Marketing im Alten Kapuzinerkloster gerne zur Verfügung. Bei Herrn Schwendemann reichen Sie auch den ausgefüllten Antrag ein.
Kontakt Musikschule
Musikschule Offenburg/Ortenau
Zweigstelle Haslach
Zweigstellenleiterin: Lucia Krämer-Stöhr
77716 Haslach
Telefon: 07832/5002
l.stoehr@musikschule-offenburg.de
www.musikschule-offenburg-ortenau.de
Büro Haslach
Haus der Musik
Hofstetter Straße 3
77716 Haslach
Zentrale
Musikschule Offenburg/Ortenau
Weingartenstr. 34b
77654 Offenburg
Telefon: 0781/9364-100
Telefax: 0781/9364-112
Familienförderung Zweigstelle Haslach im Kinzigtal
Die Stadt Haslach gewährt im Bereich des Klassen-, Gruppen- und Einzelunterrichtes an die betroffenen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten einen Gemeindezuschuß von 33,33 % der jeweiligen "erhöhten Unterrichtsentgelte" (= 15,61 % des "Normalentgeltes"), sofern das Bruttoeinkommen im letzten Kalenderjahr vor der Antragstellung 38.100 € nicht überschreitet.
Überschreitet das Bruttojahreseinkommen im letzten Kalenderjahr 26.700 € nicht, so beträgt der Fördersatz 50 % des jeweiligen "Normalentgeltes".
Die Förderrichtlinien und das Antragsformular auf Bezuschussung finden Sie hier zum Ausdrucken (18,5 KB) oder ist in der Tourist Information im Alten Kapuzinerkloster erhältlich.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schwendemann vom Amt für Kultur und Marketing im Alten Kapuzinerkloster gerne zur Verfügung. Bei Herrn Schwendemann reichen Sie auch den ausgefüllten Antrag ein.